Psychosomatik bezeichnet in der Medizin eine ganzheitliche Betrachtungsweise und Krankheitslehre. Darin werden die psychischen Fähigkeiten und Reaktionsweisen von Menschen im Bezug auf Gesundheit und Krankheit in ihrer Eigenart und Verflechtung mit körperlichen Vorgängen und sozialen Lebensbedingungen betrachtet. (1)
Seele trifft auf Körper – und der Körper antwortet
Ich begleite Sie in belastenden Lebensabschnitten, unterstütze Sie im Verstehen Ihrer körperlichen und emotionalen Reaktionen und helfe Ihnen, eine liebevolle Sicht auf sich selbst zu entwickeln.
Mein Angebot:
- Psychosomatische Medizin – Erkennen und Verstehen der Wechselwirkungen zwischen Körper und Seele
- Coaching – Persönliche Entwicklung und Stärkung Ihrer inneren Ressourcen
- Unterstützende Einordnung während belastender Lebensphasen – Orientierung und Halt in schwierigen Zeiten
- Begleitung beim Verstehen körperlicher und emotionaler Reaktionen – Bewusstes Wahrnehmen und achtsamer Umgang mit sich selbst
- Akupunktur als mögliche Therapieoption, um körperliche und seelische Beschwerden gleichermaßen zu behandeln
(1) Klemens Dieckhöfer: Psychosomatik. In: Werner E. Gerabek, Bernhard D. Haage, Gundolf Keil, Wolfgang Wegner (Hrsg.): Enzyklopädie Medizingeschichte. De Gruyter, Berlin/New York 2005, ISBN 3-11-015714-4, S. 1197 f.; hier: S. 1197